Das Kreativlabor der Zukunft

Kreativität im Zeitalter künstlicher Intelligenz

Erfinden. Neu erfunden.
© Friedrich Kegel
Wie wird

»Künstliche Intelligenz« den Kreativprozess beeinflussen? Fünf unserer Studierenden im Industrial Design an der Bergischen Universität Wuppertal – Elizabeth Bradford, Erik Caetano, Friedrich Kegel, Eva Licht und Marco Höwer – haben sich mit dieser Frage befasst. Wie gestaltet sich kreatives Arbeiten, wenn eine »Künstliche Intelligenz« im Hintergrund mitarbeitet? Das Resultat sind Prototypen eines »Kreativlabors der Zukunft«.

Ein Gerät, das Daten in Stein meißelt. Von Friedrich Kegel.
Eine dimmbare KI, die es Benutzer*innen erlaubt, einzustellen, wie schlau sie ist. Von Elizabeth Bradford.
Eine neue Art, Daten zu verwalten. In Form von physischen Objekten. Von Elizabeth Bradford.
Einloggen durch Abgeben. Von Erik Caetano.
Ein geruchsbasierter Kalender. Von Marco Höwer.
Was bleibt für die Kreativen, wenn die KI den kreativen Part übernimmt? Von Eva Licht.
Imagine.
 
AKRONYM Unthinkable